Datenschutzerklärung
Transparenz über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten bei bolisinora – Ihrem Bildungspartner für 3D-Spieleentwicklung
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist bolisinora, ansässig in der Oberseestraße 98, 13053 Berlin, Deutschland. Als spezialisierte Bildungseinrichtung für 3D-Spieleentwicklung nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit unter help@bolisinora.sbs erreichen oder telefonisch unter +49771158317 kontaktieren. Wir behandeln alle Anfragen vertraulich und antworten in der Regel innerhalb von 48 Stunden.
2. Art der erhobenen Daten
Wir erheben und verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je nachdem, wie Sie mit unserer Website und unseren Bildungsangeboten interagieren:
- Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer bei Kursanmeldungen
- Technische Daten wie IP-Adresse, Browser-Typ und Betriebssystem für die Website-Optimierung
- Bildungsbezogene Informationen wie Vorerfahrung und Interessensgebiete für individualisierte Kursempfehlungen
- Kommunikationsdaten aus E-Mail-Korrespondenzen und Beratungsgesprächen
Die Erhebung erfolgt ausschließlich für definierte Zwecke und basiert auf den Grundsätzen der Datenminimierung – wir sammeln nur die Informationen, die für unsere Bildungsdienstleistungen notwendig sind.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet, die direkt mit unserem Bildungsauftrag zusammenhängen:
- Durchführung und Verwaltung unserer 3D-Spieleentwicklungskurse
- Bereitstellung individueller Lernberatung und Kursempfehlungen
- Technische Bereitstellung und Verbesserung unserer Website und Online-Lernplattformen
- Kommunikation über Kursinhalte, Terminänderungen und relevante Brancheninformationen
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und Dokumentationsanforderungen
Eine Verwendung Ihrer Daten für andere Zwecke erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis verschiedener Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) für die Durchführung von Bildungsdienstleistungen
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für Website-Analytik und Sicherheitsmaßnahmen
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) für Newsletter und Marketing-Kommunikation
- Gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) für steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit ausüben:
- Recht auf Auskunft über gespeicherte Daten und deren Verarbeitungszwecke
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten
- Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in bestimmten Situationen
- Recht auf Datenübertragbarkeit in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung aus berechtigten Interessen
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen für zukünftige Verarbeitungen
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an help@bolisinora.sbs. Wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren.
6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen modernste technische und organisatorische Maßnahmen ein:
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartungen unserer IT-Infrastruktur
- Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
- Regelmäßige Datensicherungen mit sicherer, verschlüsselter Speicherung
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection für den Schutz vor unbefugtem Zugriff
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen weisen wir darauf hin, dass die Übertragung von Daten über das Internet niemals vollständig sicher ist. Wir empfehlen daher, sensible Informationen nicht unverschlüsselt zu übermitteln.
7. Speicherdauer und Löschfristen
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist:
- Kursdaten werden für die Dauer der Teilnahme plus drei Jahre für Zertifizierungszwecke aufbewahrt
- Rechnungsrelevante Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren
- Website-Analysedaten werden nach 14 Monaten automatisch anonymisiert oder gelöscht
- E-Mail-Kommunikation wird nach fünf Jahren gelöscht, sofern keine laufenden Geschäftsbeziehungen bestehen
Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten sicher und unwiderruflich gelöscht, es sei denn, gesetzliche Bestimmungen erfordern eine längere Aufbewahrung.
8. Cookies und Website-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien zur Verbesserung der Nutzererfahrung und für analytische Zwecke. Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit anpassen.
Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies, die für die Grundfunktionen der Website erforderlich sind, und analytischen Cookies, die uns dabei helfen, das Nutzererlebnis zu verbessern. Die Verwendung analytischer Cookies erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann bei Bedarf angepasst werden, um rechtlichen Änderungen oder Weiterentwicklungen unserer Bildungsangebote Rechnung zu tragen. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den aktuellen Stand unserer Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.
Kontakt für Datenschutzfragen
bolisinora
Oberseestraße 98
13053 Berlin, Deutschland
E-Mail: help@bolisinora.sbs
Telefon: +49771158317
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Januar 2025 aktualisiert und entspricht den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).