bolisinora Logo
bolisinora
3D-Spielwelten erschaffen

Wer wir sind und warum wir das machen

Seit 2019 helfen wir Menschen dabei, ihre Vorstellungen von faszinierenden Spielwelten in greifbare 3D-Umgebungen zu verwandeln. Was als kleines Projekt zwischen Freunden begann, ist heute eine etablierte Bildungsplattform für angehende Level-Designer.

Wir glauben daran, dass jeder die Grundlagen des 3D-Designs erlernen kann – unabhängig vom Vorwissen oder technischen Hintergrund.

Unsere Grundwerte

Diese Prinzipien leiten uns bei allem, was wir tun – von der Kursentwicklung bis zur individuellen Betreuung

Ehrliche Vermittlung

Wir versprechen keine Wunder oder schnelle Erfolge. Gutes 3D-Design braucht Zeit, Übung und Geduld. Dafür stehen wir mit realistischen Lernzielen und transparenten Fortschrittsangaben.

Praxisnahe Projekte

Jedes Projekt in unseren Kursen basiert auf echten Anforderungen aus der Spieleentwicklung. So entstehen Portfolio-Stücke, die tatsächlich relevant sind – nicht nur Übungsaufgaben.

Individuelle Begleitung

Jeder lernt anders und hat verschiedene Ziele. Deshalb passen wir unsere Betreuung an den einzelnen Teilnehmer an – manchmal braucht es mehr technische Details, manchmal mehr kreativen Freiraum.

Wie wir lehren

Verschiedene Lernwege für verschiedene Menschen – flexibel, aber strukturiert

Flexible Lernformate

Manche lernen besser in der Gruppe, andere bevorzugen ihr eigenes Tempo. Wir bieten beide Wege an und lassen auch Kombinationen zu.

Wöchentliche Online-Sessions mit direktem Feedback
Selbststudium mit Materialien zum Download
Individuelle Beratungstermine nach Bedarf
Projektbasierte Lerneinheiten mit echten Aufgaben

Support-System

Fragen kommen auf, wenn man arbeitet – nicht nur während der Kursstunden. Unser Betreuungskonzept berücksichtigt das.

Forum für Teilnehmer mit schnellen Antworten
Video-Reviews zu eingereichten Arbeiten
Technische Hilfe bei Software-Problemen
Kontakt zu anderen Teilnehmern und Alumni

Häufige Herausforderungen und unsere Lösungen

Diese Probleme kennen wir aus Erfahrung – und haben praktische Ansätze entwickelt

Typische Stolpersteine

Überforderung durch komplexe Software
3D-Programme haben Hunderte von Funktionen. Anfänger wissen oft nicht, womit sie beginnen sollen.
1
Fokus auf die 20% der Funktionen, die 80% der Arbeit erledigen
2
Schritt-für-Schritt Einführung neuer Tools
3
Praktische Übungen statt theoretische Erklärungen
Unrealistische Zeitschätzungen
Viele unterschätzen, wie lange gutes Level-Design dauert und werden dann frustriert.
1
Realistische Projektgrößen von Anfang an
2
Meilensteine und Zwischenergebnisse definieren
3
Flexibilität bei persönlichem Lerntempo

Unsere Lösungsansätze

Fehlende Designprinzipien
Technisch funktioniert alles, aber das Level fühlt sich nicht richtig an oder macht keinen Spaß.
1
Analyse existierender Spiele und deren Level-Aufbau
2
Theorie zu Spielerführung und Flow
3
Playtesting und Iteration basierend auf Feedback
Isoliertes Lernen ohne Austausch
Alleine zu lernen kann demotivierend sein und man übersieht oft eigene blinde Flecken.
1
Regelmäßige Gruppenreviews der Arbeiten
2
Peer-Feedback zwischen den Teilnehmern
3
Alumni-Netzwerk für langfristigen Austausch

So arbeiten unsere Teilnehmer

Einblicke in den Lernprozess und die Entstehung von Projekten

Kollaborative Entwicklung: Teilnehmer arbeiten gemeinsam an komplexeren Levelkonzepten und lernen dabei auch Teamwork-Aspekte der Spieleentwicklung.
Von der Skizze zum fertigen Level: Der Entwicklungsprozess wird dokumentiert, damit andere von den Lösungsansätzen profitieren können.